KGG Maaraue e.V.
KGG Maaraue
Maaraue 34
55246 Mainz-Kostheim
Tel.:
E-Mail: kgg.maaraue@yahoo.com
Gärten | Vereinsheim | Spielplatz | Toiletten | Wasser | Strom | Besonderheiten |
365 | x | x | x | x | x |
Vorstandswechsel in der Kleingartengemeinschaft Maaraue e. V.
Am 24. Februar 22019 fand im Bürgerhaus Mainz-Kostheim die Jahreshauptversammlung der Kleingartengemeinschaft Maaraue e. V. (KGG) statt. Direkt nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Günther Lamby gedachte man der im letzten Jahr verstorbenen Gartenfreunde. Mit der Feststellung, dass die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit gegeben ist, wurde die Tagesordnung und das Protokoll des letzten Jahres zur Abstimmung gestellt. Hierzu wurden keine Änderungsanträge gestellt, so dass der Vorsitzende mit seinem Tätigkeitsbericht begann. Neben den erschienenen Gartenfreunden begrüßte er das Ehrenvorstandsmitglied des Landesverbandes Hessen der Kleingärtner Norbert Renz, den Ehrenvorsitzenden der KGG Maaraue e. V. Walter Peschel sowie die Vorstandsmitglieder des Stadt- und Kreisverbandes Wiesbaden der Kleingärtner e. V. Klaus Beuermann und Rolf-Dieter Beer.
In seinem Jahresbericht führte er an, dass 12 Vorstandssitzungen und 6 außerordentliche Vorstandssitzungen durchgeführt wurden und für die Neumitgliederberatung und Vertragsabschlüsse noch einmal 18 Bürostunden anfielen. Er bat eindringlich darum Adressenänderungen zu melden und die Gartenordnung zu beachten. Somit könne vermieden werden, dass bei einem Pächterwechsel Unstimmigkeiten entstehen. Die Winterspritzung wurde bei gutem Wetter durchgeführt, beim Rückschnitt der Bäume wurden zwei kranke Bäume erkannt, die nach Genehmigung des Grünflächenamtes gefällt wurden. Auch wurden Schulungen des Stadt- und Kreisverbandes Wiesbaden der Kleingärtner e. V. besucht. Moniert wurde auch das Verhalten einiger rücksichtsloser Gartenfreunde, die nach dem Hochwasser den bereit gestellten Container für die Entsorgung ihres Mülls nutzten. Seit dem letzten Jahr gibt es in der Kleingartenanlage auf der Maaraue Bienenvölker. Trotz einiger Bedenken wurde dieser Schritt gewagt und im Nachhinein stellte sich heraus das dieser Schritt richtig war. Befürchtete Beschwerden aus Nachbargärten hat es keine gegeben und die Bienenhaltung hat sich positiv auf die Befruchtung des angepflanzten Gemüses ausgewirkt.
Der Vorsitzende der Bienenfreunden Rhein-Main, Jürgen Jungbluth, dankte der Gemeinschaft für die freundliche Aufnahme und die Überlassung der Gartenparzelle. Er führte weiterhin aus, dass der Garten jetzt bienenfreundlich gestaltet ist und dass fast alle Völker den Winter überlebt hätten. Erfreulicherweise konnte auch ein „Maaraue – Honig“ gewonnen werden, der von den angehenden Imkern gewonnen wurde. Dieser Honig wurde vom Landesverband Hessischer Imker e. V. prämiert und bei einer weiteren Untersuchung in einem Speziallabor wurde attestiert, dass in diesem Honig keinerlei Pestizide oder sonstige Rückstände nachweisbar waren.
Der Jahresbericht der Kassiererin wies eine geordnete Bilanz des Vereins aus, so dass die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigen konnten und die Entlastung des Vorstandes beantragten. Da keine Aussprache zu den Berichten gewünscht wurde, erteilten die Mitglieder dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Klaus Beuermann und Rolf-Dieter Beer vom Stadt- und Kreisverband der Kleingärtner e. V. führten jetzt die Ehrung langjähriger Mitglieder durch. Das es sich bei diesen Kleingärtnern um eine verschworene Gemeinschaft handelt, die trotz des ständig drohenden Hochwasser hier ihre Gärten ausgesucht hat und ihnen die Treue hält wurde positiv hervorgehoben. In der Laudation verwies Klaus Beuermann darauf, dass heute die langjährigen Mitglieder geehrt werden, die sich für das kleingärtnerische Gemeinwohl einsetzen und die mit ihrer Mitgliedschaft ein wichtiges Kapitel der Vereinsgeschichte bilden. Diese Gartenfreunde zeichnet echter Teamgeist aus, eine Einstellung, die leider nicht mehr so verbreitet ist, ohne die aber ein Verein nicht bestehen kann. Ehrenamtlich Tätige gehen vom Reden zum Handeln über und betrachten ihre freiwillig übernommene Aufgabe als Ehrensache. So konnten für eine 25-jährige Mitgliedschaft die Gartenfreunde Nada und Karashan Sacir, Werner Pawliczek, Norbert Bogdanski, Fada-Muharem Mamouni und Diego Puma mit dem Verbandsabzeichen in Silber ausgezeichnet werden. Über die Auszeichnung mit dem Verbandsabzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft konnten sich die Gartenfreunde Peter Meudt, Ottmar Müller, Willi Stroh, Wendelin Löb und Wilfried Amling freuen.
Für die turnusgemäß anstehende Neuwahl wurden Norbert Renz, Rolf Dieter Beer und Klaus Beuermann in die Wahlkommission berufen. Für die geleistete Arbeit sprach Norbert Renz im Namen aller seinen Dank aus und verwies darauf, dass die KGG Maaraue e. V. eine der größten Kleingärtnervereine Hessens ist und dementsprechend viel Vorstandsarbeit geleistet werde. Dem neuen Vorstand wünschte man für die Fortführung der Vorstandsarbeit viel Erfolg.
Nach der Vorstellung der Kandidaten wurde im Rahmen der Neuwahlen gewählt: Manfred Blies zum Vorsitzenden, Wilfried Amling als stellvertretender Vorsitzenden bestätigt, Frau Raddatz als Kassiererin bestätigt, Heike Klein als stellvertretende Kassiererin, Susanne Hodes-Windsloh wurde als Schriftführerin bestätigt und wird durch Natascha Müller als stellvertretende Schriftführerin unterstütz. Als Gartenwart wurde Klaus Robertz wiedergewählt. Die Beisitzer wurden in geheimer Wahl gewählt, so dass jetzt Valentin Vogler, Vincenzo Riccobono und Arthur Penner den Vorstand verstärken.
Nachdem der neue Vorstand sein Amt angetreten hatte, wurde die Satzungsänderung mit kleinen Änderungen abgesegnet. Diese war notwendig geworden, da sie nicht mehr im Einklang mit der bestehenden Abgabenordnung entspricht.
Nachdem einige vereinsinterne Fragen abgehandelt wurden, schloss sich die traditionelle Blumenverlosung an und beendete die diesjährige Jahreshauptversammlung.
Bericht über die Jahreshauptversammlung der
Kleingartengemeinschaft Maaraue
Am Sonntag, den 08.01.17 fand die JHV der Kleingartengemeinschaft im Bürgerhaus Mainz-Kostheim statt. Dieser Einladung sind knapp 60 Personen gefolgt.
Der 1. Vorsitzende Herr Günther Lamby begrüßte die Mitglieder sowie die Ehrengäste Herr Klaus Beuermann, 1. Vorsitzender und Herr Rolf-Dieter Beer, 2. Vorsitzender vom Stadt- und Kreisverband der Kleingärtner Wiesbaden.
In seinem Jahresbericht ging er auf die regelmäßig durchgeführten Arbeiten im Jahreskreis ein. Die Gärtner wurden zudem gebeten ihre Gartennummer an der Gartentür anzubringen, sowie ihre Telefonnummer und etwaige Adressänderung beim Vorstand anzugeben. Zudem stellt der illegal abgestellte Müll inner- und außerhalb der Anlage ein Problem dar. Zukünftige Entsorgungskosten durch das Umweltamt werden alle Pächter tragen müssen. Bei Beobachtung von illegaler Müllentsorgung wird um Hinweis auf die Verursacher gebeten.
Die Kassenprüfung erfolgte ohne Beanstandung, entsprechend wurde der Vorstand auf Antrag entlastet.
Folgende Jubilare wurden durch den Vorsitzenden Herrn Beuermann vom Stadt- und Kreisverband der Kleingärtner Wiesbaden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt:
50 Jahre: Herr Philipp Vogel, Herr Rudolf Exner
40 Jahre: Herr Heinz Küstermann, Frau Brigitte Kelting
25 Jahre: Herr Arslan, Herr Olaf Wegner, Herr Vincenzo Riccobono
Durch Nachwahl wurde Frau Manuela Spickermann als 2. Schriftführerin in ihrem Amt bestätigt, Als weitere Beisitzer verstärken Herr Olaf Wegner und Herr Vincenzo Riccobono den Vorstand. Ebenfalls wurde Herr Walter Peschel zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Herr Wendelin Löb wurde zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Der Antrag auf zusätzliches Stellen von Toiletten für die Mitglieder wurde abgelehnt, es bleibt daher dabei, dass die Mitglieder ausschließlich ihre in ihrem Garten befindliche Toilette nutzen können, wobei die Benutzung von Sickergruben strengstens verboten ist.
Im Vereinshaus wurde die Küche saniert und neu ausgestattet; die Mitglieder können es nun wieder für private Feiern mieten.
Mit der Verlosung von Alpenveilchen fand die Versammlung ihren Ausklang.

Für langjährige Mitgliedschaft vom Landesverband Hessen der Kleingärtner ausgezeichnet:
v.l.n.r. Rolf-Dieter Beer, Katharina Spindler, Bettina Holden, Klaus Beuermann