KGV Bierstadt-Wilhelmshöhe e.V.
Anschrift des Vereins:
Vorsitzender:
Gärten | Vereinsheim | Spielplatz | Toiletten | Wasser | Strom | Besonderheiten |
42 |
ja |
ja (Entsorgungs-anlage) |
ja | Gemeinschaftsgrundstück |
„ 40 Jahre Kleingartenverein Bierstadt-Wilhelmshöhe e.V.“
Der Kleingartenverein Bierstadt-Wilhelmshöhe e.V. wurde am 28.11.1975 gegründet. Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Vereins hatten der Vorstand und Festausschuss die Mitglieder und Ehrengäste zu einem Fest eingeladen.
Zunächst war vorgesehen, das Fest am 28.11.2015 im Bürgerhaus in Bierstadt durchzuführen. Davon wurde jedoch abgesehen und das Fest für den 28. Mai 2016 auf dem Gemeinschaftsgelände des Vereins geplant.
Programm: 14.00 Uhr Begrüßung der Mitglieder und Gäste mit einem
Glas Sekt
15.00 Uhr Ehrung von Mitgliedern für 25-jährige und
40-jährige Mitgliedschaft
15.30 Uhr Besichtigung der Anlage mit den geladenen Gästen
17.00 bis 21.00 Uhr Musik zur Unterhaltung am Keyboard
18.00 Uhr Eröffnung des Buffets
Neben den Mitgliedern des Vereins waren auch Stadtrat Dr. Oliver Franz, Dezernent für Ordnung, Bürgerservice und Grünflächen, Stephan B e l z , Ortsvorsteher von Bierstadt und dessen Stellvertreter Rainer Volland eingeladen.
Norbert R e n z war als Ehrenvorstandsmitglied des Landesverbandes Hessen der Kleingärtner e. V. und Ehrenvorsitzender des Stadt- und Kreisverbandes Wiesbaden der Kleingärtner e.V. zu Gast um die Ehrungen der Mitglieder vorzunehmen.
Ebenso konnten Frau Barbara Yurtöven und Heinz Rieth als Vertreter der Presse begrüßt werden.
Der Vorsitzende konnte weiterhin Herrn Grützbach vom KGV Bierstadt und Umgebung sowie Vertreter des Vorstandes der Fichter Kerbegesellschaft e.V. begrüßen, zu denen eine langjährige Freundschaft besteht.
Unter drei Partyzelten war ausreichend Platz für alle. Die Zelte hatten auch das Unwetter mit Hagel vom Vorabend schadlos überstanden. Lediglich 3 Faltpavillons waren zusammengebrochen. Diese wurden am nächsten Morgen wieder zusammengebaut.
Der Vorsitzende Heinrich Engeln bedankte sich bei den Vertretern des Vorstandes und des Festausschusses sowie zahlreichen spontanen Helfern des Vereins für die Organisation und Durchführung des Festes.
Ein weiterer Dank galt den Spendern von den zahlreichen und vielfältigen Kuchen.
Engeln gab einen kurzen Überblick zur Geschichte und Zweck des Vereins.
Die Gründungsversammlung fand am 28.11.1975 in Bierstadt im ehemaligen Gasthaus „Zur Rose“
statt. Der Name des Vereins wurde dabei nach dem Flurstück „Wilhelmshöhe“ benannt.
In den Festschriften des Vereins von 1985 und 2000 ist die Geschichte und Historie des Vereins nachzulesen.
Am 17.05.1995 konnte mit den Stadtwerken Wiesbaden ein Stromanschluss für das Gemeinschaftsgrundstück vereinbart werden, so dass der Verein in der Lage ist, Festveranstaltungen hier durchzuführen. Die Kleingärtner können die Anlage für private Feiern, z.B. Geburtstage, Kinderfeste usw. gegen eine Gebühr mieten.
Die Gartenanlage umfasst 42 Gärten. Alle Gärten sind verpachtet.
Seit Gründung des Vereins fanden ca. 100 Pächterwechsel statt. Regelmäßig wird bei Pächterwechsel eine Wertermittlung von den geschulten Mitgliedern des Vereins nach den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt.
Ferner wies der Vorsitzende darauf hin, dass ein Mitglied des Vereins seit einigen Wochen einen Bienenstock nach einjähriger Ausbildung in seinem Garten aufgestellt hat. Der Vorstand hatte dem zugestimmt und auf die Bedeutung der Bienen für die Gärten und Natur hingewiesen. Dies wurde später durch Dr. Franz nochmals hervorgehoben.
Zum Schluss seiner Begrüßung hatte der Vorsitzende noch eine Überraschung.
Der Verein verfügt seit wenigen Jahren über ein eigenes „Logo“ , das auch im Schriftverkehr verwendet wird.
Gfd. Steigleder und er hatten die Idee, eine Fahne mit dem vereinseigenen Logo zu beschaffen. Gesagt, getan, die Fahne wurde beschafft. Ein Fahnenmast war wenige Tage vor dem Fest aufgestellt worden und so konnte jetzt die Fahne zu Beginn des Festes gehisst werden. Die Kosten für die Fahne wurden von Engeln als Geschenk an den Verein übernommen, was mit Beifall aufgenommen wurde.
Mit Marianne Wendt, Helmut Falk und Walter Linck sind drei Gründungsmitglieder bis heute aktiv. Sie wurden für ihre 40-jährige Zugehörigkeit durch Norbert ‚ Re n z , Ehrenvorstandsmitglied des Landesverbandes Hessen der Kleingärtner e. V. und Ehrenvorsitzender des Stadt- und Kreisverbandes Wiesbaden der Kleingärtner e.V goldenen Verbandsabzeichen geehrt. Für 25 Mitgliedschaft erhielt Alfred Schöppner das Verbandabzeichen in Silber. Gfd. Engeln wurde mit der Ehrenplakette des Stadt- und Kreisverbandes Wiesbaden e.V. für seine Vorstandstätigkeit seit 1978 – Vorsitzender des Vereins seit 1993 – ausgezeichnet.
Die Grüße der Landeshauptstadt Wiesbaden überbrachte Dr. Oliver Franz. Er betonte die Wichtigkeit der Kleingärten für die Lebensqualität in den Städten und ihre Integrationsfunktion.
Ortsvorsteher von Bierstadt, Stephan Belz, lobte das Engagement der Kleingärtner und rief ihnen zu:
„Machen Sie bitte weiter so“! Beide überreichten jeweils einen Umschlag an den Vorsitzenden.
Inzwischen war das Kuchen-Buffet freigegeben, was große Anerkennung fand.
Die Gäste wurden zu einer kurzen Besichtigung durch die Anlage geführt.
Von 17.00 bis 21.00 Uhr wurde die Gesellschaft durch Herrn Illy am Keyboard unterhalten. Dabei wurde auch von einigen Gästen auf dem Rasen das Tanzbein geschwungen.
Der inzwischen eingesetzte Regen konnte die Veranstaltung nicht beeinflussen.
Inzwischen war durch einen Party-Service ein umfangreiches Buffet aufgestellt worden und so konnte der Vorsitzende dies gegen 18.00 Uhr eröffnen.
Gegen Mitternacht fand die Veranstaltung ihr Ende.
H. Engeln